Die neueste Ausgabe des Fachmagazins architektur als PDF auch im Internet unter www.architektur-online.com mit Links zu weiteren Informationen und Herstellern.

// Javier Sordo Madaleno Bringas
// Behnisch Architekten
// RDH Architects Inc.
// RMJM architects
// eck & reiter architekten zt_gmbh
// Zara Hadid

Wirtschaftsinformationen und Produktneuheiten finden Sie auf www.architektur-online.com und in der aktuellen Online-Ausgabe des Fachmagazins architektur.

TERMINE


WORKSHOP // 09.09. - 11.09.2011 // Horn

Ich bin - aus dem Rahmen gefallen

Ich bin - aus dem Rahmen gefallenIn diesem dreitägigen Workshop kannst du dich kreativ austoben, vom künstlerischen Konzept bis zum realen Bauen und Erleben von konkretem Bühnenraum. Vom wilden Wachstum bis zum durchdachten konkreten Ort. Von Menschen, die zu Rahmen werden – bis zu Rahmen, die zu Räumen werden...
Gemeinsam mit der Architektin Renate Stuefer und dem Künstler Dominic Chan werden Rahmen gebaut, gehalten, gesprengt, abgesteckt, verändert und zu einem Raumbild erweitert. Schließlich entsteht eine raumgreifende Installation aus euren persönlichen Rahmen, in denen man bleiben oder aus denen man treten bzw. hinter denen man sich verstecken kann.

Weitere Informationen

 


BESICHTIGUNG // 10.09.2011   09:45-19:30 // Wien

sonntags 251 am Samstag: pannonien spezial

sonntags 251 am Samstag: pannonien spezialKunst und Kultur zwischen feinen Weingütern und punktuell gesetzten, besonders herausragenden Einfamilienhäusern bezeichnet das einzigartige Flair des Burgenlandes zwischen dem nördlichen Leithagebirge und der südlichen Niedermoorlandschaft Waasen. sonntags lässt zum Auftakt der Herbstsaison die ultimativen Schauplätze der kost- und verkostbaren Region erleben.

Weitere Informationen

 


BUCHPRÄSENTATION
//  10.09.2011   14:00 // Sommerein am Leithagebirge

Friedrich Kurrent - Mehr und mehr komme ich mit weniger und weniger zurecht

Friedrich Kurrent - Mehr und mehr komme ich mit weniger und weniger zurechtBereits seit den fünfziger Jahren gehört Kurrent zu den Maßgebenden der österreichische Architektur. Heute bedauert er, gemessen an seinem Wollen und Können, zu wenig gebaut zu haben. Mit der Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerrein am Leithagebirge (2004), hat er allerdings sein Credo auf vorbildliche Weise erfüllt: Der Bau macht sich die Wölbungen der im Weingebiet typischen Kellergassen zunutze und schmiegt sich ideal in die Landschaft ein.  Als ehemaliger Sakralbauprofessor hat sich Kurrent einen Entwurfs-Auftrag jüngst selbst erteilt: eine Synagoge für Wien.

Weitere Informationen

 


VORTRAG
//  14.09.2011   18:15 // Wien

a_schaufenster 17: Josef Lackner_Hausbesuche

a_schaufenster 17: Josef Lackner_HausbesucheAnlässlich der Ausstellung „Josef Lackner_Wohnlandschaften“ werden im Rahmen des a_schaufenster diverse Wohnhäuser „besucht“. Das Innenleben seiner Bauten ist wie ein Futteral an die persönlichen Bedürfnisse der Bewohner angepasst und von außen nicht sofort auf den ersten Blick erfassbar. Vielfach kommt es in den Interieurs durch den spezifischen Einsatz der Materialien zu einer Homogenisierung des Raumes, gleichzeitig stehen die intensiven Farbakzente sowie die Weichheit von gerundeten Formen der eingebauten Möbel oft in Kontrast zur rationalen äußeren Erscheinung. Die Oberflächen und das Raumgefühl vermitteln eine Sinnlichkeit und Geborgenheit, die weit über das sonst übliche Gemütlichkeitsklischee hinausreichen.

Weitere Informationen

 


WETTBEWERB

naturRAUM 12 - ein Raum aus Holz in der Natur

naturRAUM 12 - ein Raum aus Holz in der NaturÖSTERREICHWEITER WETTBEWERB FÜR HTL SCHÜLER und SCHÜLERINNENN

Ein Holzraum in die Natur gebaut! Stehen, Sitzen, Liegen und Entspannen als temporäre Nutzung. Es soll durch diesen Raum ein geborgenes Umfeld für max. 2 - 4 Personen entstehen, das besonders auf die sinnlich wahrnehmbaren Beziehungen zur umgebenden Natur achtet. Fernöstliche Tempel, Teehäuser oder stille Meditationsorte mögen vielleicht entfernte Anregungen bieten. Das zur Verfügung stehende Material sind handelsübliche Vollholzzuschnitte nach freier Wahl. Dieser erdachte Raum soll später an einem auszuwählenden Ort errichtet werden und jeweils nur einem Konstruktionsprinzip (Schichten, Fügen, Stapeln….) folgen. Je sparsamer Material und Verbindungsmitteln - auch im Sinne einer Wiederverwendbarkeit - eingesetzt werden, desto besser. Es bestehen keine bauphysikalischen Anforderungen.

Weitere Informationen

 

VERANSTALTUNGSKALENDER


Mehr Veranstaltungen und Events
der kommenden Wochen
finden Sie unter www.architektur-online.com/kalender

 


design point 13
freut sich die Eröffnung des Kartell Partner Shops bekannt zu geben!
Wir sind der richtige Partner ob für den Privat- als auch Objektbereich.
Sprechen Sie mit uns wir finden für jedes Projekt die richtigen Produkte.
Besuchen Sie unsere Website + Online Shop
 

ARCHITEKTUR & DESIGN IM TV

13.09.2011 17:45 Discovery
Channel
Hoch über Millau - Der Superviadukt: Der Millau-Viadukt an der Strecke Paris-Montpellier ist die höchste Brücke der Welt und übertrifft sogar den Eiffelturm an Höhe. Der englische Architekt Lord Norman Foster entwarf das gigantische Bauwerk, für das 85.000 Kubikmeter Beton und 36.000 Tonnen Stahl verbaut wurden.
21:45 N24 Die Brücke über den Öresund - Diese Dokumentation führt den Zuschauer von Dänemark nach Schweden, wo die längste Brücke ihrer Art der Welt steht: die Öresundverbindung. Ihre Besonderheit: Sie verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden. Genau genommen ist sie sogar der Mittelpunkt dreier Projekte: Extreme Arbeitsgeräte, gigantische Bauteile und innovatives Design waren nötig, um die 16 Kilometer lange Verbindung zu schaffen, die die Landschaft von Skandinavien radikal verändert hat.
14.09.2011 00:25 DMAX Die Akademie der Zukunft - Im September 2005 begannen im Golden Gate Park von San Francisco die Bauarbeiten am Neubau der "California Academy of Science". Obwohl das Gebäude noch nicht fertig gestellt ist, hat es schon Preise für sein ökologisches Design gewonnen. Bei der erdbebensicheren Konstruktion werden vor allem natürliche und wieder verwendbare Materialen eingesetzt.
03:55
14:05
N24 Die Brücke über den Öresund - Diese Dokumentation führt den Zuschauer von Dänemark nach Schweden, wo die längste Brücke ihrer Art der Welt steht: die Öresundverbindung. Ihre Besonderheit: Sie verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden. Genau genommen ist sie sogar der Mittelpunkt dreier Projekte: Extreme Arbeitsgeräte, gigantische Bauteile und innovatives Design waren nötig, um die 16 Kilometer lange Verbindung zu schaffen, die die Landschaft von Skandinavien radikal verändert hat.
 

MEDIEN DES LASER VERLAGSS


hotelstyle shopstyle Les Chefs
 

Newsletter abmelden