Kind  04.04.2010

Probleme ohne Mutterbindung

Entwickelt eine Mutter keine sichere Bindung zu ihrem Sohn in dessen ersten Lebensjahren, sind bei ihm spätere Verhaltensprobleme wahrscheinlicher.

Das berichten Psychologen aus England, Holland und den USA im Fachblatt 'Child development'. Sie analysierten dazu 69 Studien, an denen insgesamt 6.000 Kinder teilgenommen hatten. 'Unsichere Bindungen gehen eindeutig mit späterer Verhaltensauffälligkeit einher', berichtet Studienleiter Pasco Fearon von der University Reading im pressetext-Interview.

'Bindung' beschreibt Fearon als Maß für die Qualität der Beziehung zwischen Eltern und Kind. 'Sie ist dann gegeben, wenn sich ein Kind sicher und beschützt fühlt, und hilft dabei, die Umwelt zu erkunden, selbstständig zu werden und sich in psychologisch positivem Sinn zu entwickeln', erklärt der Forscher. Die sichere Bindung fördere die Sozialkompetenz, das Selbstvertrauen und auch die Selbstregulation, was in Summe ein Schutz vor aggressivem Verhalten sei. 'Bindung beginnt von Geburt an und beeinflusst das gesamte Leben.'

In der aktuellen Studie untersuchten die Forscher, inwiefern Verhaltensprobleme wie Aggressionen und Feinseligkeiten bei Kindern bis zum Alter von zwölf Jahren mit unsicherer Bindung zur Mutter im Kleinkindalter zusammenhängt. Die Angaben dazu stammten aus verschiedenen Quellen wie etwa direkte Beobachtungen sowie Eltern- oder Lehrer-Fragebögen. 'Der Zusammenhang konnte klar gezeigt werden. Besonders bei Buben mit unsicherer Bindung zeigten sich mehr Verhaltensprobleme, auch wenn diese erst viele Jahre später gemessen wurden', so Fearon.

Vaterbeziehung kaum erforscht

Auf Mütter habe sich die Studie konzentriert, da es zu wenige Forschungen zu Vätern gibt. 'Vermutlich ist der Vater ähnlich bedeutend, jedoch für andere Facetten der Entwicklung. Zudem liefert er einen wichtigen indirekten Beitrag, indem er die Mutter unterstützt.' Auch der stärkere Effekt bei Buben als bei Mädchen könnte durch das Studiendesign erklärbar sein. 'Aggressionen und Ungehorsam ist bei Buben offensichtlicher und auch ihre Schwelle zu Risikoverhalten viel niedriger. Bei Mädchen werden Aggressionen eher indirekt ausgelebt, etwa auf dem sozialen Weg oder über Depressionen', gibt der Studienleiter zu bedenken.

Die Erkenntnis, dass Bindung und späteres Verhalten zusammenhängen, ist laut Fearon für die Praxis von hoher Bedeutung. 'Eine anfangs unsichere Bindung lässt sich verbessern, was die Entwicklung eines Kindes auch positiv beeinflusst. Dazu beitragen können etwa eine psychologische Behandlung, der Abbau von Stressfaktoren oder die Verbesserung äußerer Umstände.' Gezielt könne die Betreuungsperson eines Kindes an der sicheren Bindung arbeiten, wenn sie ihm zur verlässlichen Quelle von Unterstützung und Trost wird, dabei aber auch dessen Selbstständigkeit und das Erkunden der Welt fördert.

pte/red


Weiter in der Web-Version mit Fotos, Videos, Links und mehr...

#Kind #Eltern #Mutter

Auch interessant!
Tränen gegen Aggressionen
Die Tränen von Frauen enthalten Chemikalien, die bei Männern Aggressionen blockieren. Zu dem Ergebnis kom...

Nach der Geburt: Zeitmanagement neu lernen
Wenn ein neuer Erdenbürger das Licht der Welt erblickt, ist die Freude bei Eltern, Verwandten und Freunde...

Fehlgeburten durch Stress
Der durch die Angriffe auf das World Trade Center verursachte Stress hat offenbar zu einem Ansteigen der ...

Postnatale Depressionen bei Vätern
Viele frisch gebackene Väter leiden an postnatalen Depressionen, die meisten Fälle bleiben jedoch unentde...

Gewicht und Pubertät
Bei Kindern, die mit einem niedrigen Geburtsgewicht zur Welt gekommen sind, beginnt die Pubertät um mehre...

Uni für Kleinkinder
Entwicklungspsychologie steht in der Uni Wien erstmals als eigene Professur am Programm. Lieselotte Ahner...

Die Entdeckung der 'Rhetorik' als fundamentale Bildung
Wenn der Mensch in Ordnung ist, ... funktioniert das Unternehmen: 'Mami erzählst du mir bitte eine Geschi...