Leben und Psyche  26.05.2011

Viele Nebenwirkungen

Die meisten Medikamente haben über 70 mögliche Nebenwirkungen. Antidepressiva und Virostatika sind besonders komplex.

Das zeigen Mediziner der Indiana University in der Zeitschrift 'Archives of Internal Medicine'. Sie analysierten dazu die Beipackzettel von 5.600 Medikamenten. 'Die Zahl der angeführten Nebenwirkungen ist in den vergangenen Jahren eindeutig gewachsen', berichtet auch Johannes Pleiner-Duxneuner, Leiter des Koordinierungszentrums für Klinische Studien der Medizinischen Universität Wien, gegenüber pressetext.

Je nach Medikamententyp variiert das Ausmaß der Nebenwirkungen enorm. Liegt es bei den geläufigsten Mitteln noch knapp unter 100, so reicht es in Extrembeispielen sogar auf 525. Tendenziell die meisten Nebenwirkungen lösen Antidepressiva, antivirale Medikamente, Parkinson-Mittel und neue Behandlungsformen für das 'Restless-Legs'-Syndrom aus. Bei von Haut- und Augenärzten verschriebenen Medikamenten sind die Folgen hingegen weniger komplex.

Eine hohe Zahl von Nebenwirkungen deuten allerdings nicht automatisch darauf, dass die Einnahme des Medikaments gefährlicher ist, betont Studienautor Jon Duke. 'Eine lange Liste hat weniger mit echter Toxizität zu tun als mit Schutz der Hersteller vor möglichen Klagen.' Pleiner-Duxneuner bestätigt dies. 'Bei so gut wie jeder Arznei sind als Nebenwirkungen Kopfweh, Übelkeit und Schwindel angeführt. Oft dürfte das jedoch auch auf die Studiensituation zurückgehen, die die Probanden oft als neu und unheimlich erleben. Die Erwartungshaltung, ein experimentelles Mittel einzunehmen, sorgt auch für Placebo-Effekte.'

Neben dem Bestreben der Pharmaindustrie zu vollständigen Angaben hat auch die Sensibilisierung der Ärzte zu dieser Entwicklung geführt. Die Dokumentation und Meldung von auftretenden unerwünschten Wirkungen im Spitalsbereich hat sich deutlich gebessert, wenngleich es im niedergelassenen Bereich noch Rückstände gibt. 'Insgesamt sind dadurch die Zulassungskriterien viel schärfer geworden. Ältere Medikamente würden teils den Weg auf den Markt gar nicht mehr schaffen, wie etwa Aspirin, das bei manchen Patienten zu Magenblutungen führt', so der Wiener Experte.

Je komplexer die Angaben auf dem Beipackzettel werden, desto höher sind jedoch auch die Anforderungen an den behandelnden Arzt, herausstechende Nebenwirkungen im Vorfeld zu erkennen und bei entsprechenden Anzeichen darauf zu reagieren. Das Nachsehen dürften trotz besserer Informiertheit auch die Patienten haben. Für sie sind Beipackzettel zu lange, zu umfangreich und lösen immer wieder Angst, Zweifel und Unzufriedenheit aus.

pte


Weiter in der Web-Version mit Fotos, Videos, Links und mehr...

#Gesundheit #Medikamente #Arzt

Auch interessant!
Innere Uhr macht Kopfweh
Cluster-Kopfschmerzen und Migräne haben eine starke Verbindung zum zirkadianen System, also der inneren U...

Träume und Parkinson
Ältere Erwachsene, die beginnen, schlechte Träume oder Alpträume zu haben, könnten damit die frühesten An...

Novartis: Jobs und Patente gefährdet
Patentablauf des umsatzstärksten Medikaments und Abbruch einer Studie führen zu Umsatzeinbußen und zwinge...

Migräne stärker verbreitet
Der Anteil der Menschen an der Gesamtbevölkerung, der an Migräne leidet, hat innerhalb eines Jahrzehnts u...

Geigerzähler und Jod-Tabletten
Selbst in unseren Breiten, die nur mit geringer Wahrscheinlichkeit überhaupt durch die Geschehnisse in Ja...

Reiseapotheke
...

Umsatz nach Produkten im Internet
Was online gekauft wird, wird häufig erhoben. Meist aber nach User (was habe ich zuletzt gekauft) oder Ei...

KO-Tropfen: Gefahr steigt
Die Verwendung von sogenannten K.o.-Tropfen (Date-Rape-Drogen), also Medikamenten, die dazu dienen, den W...

Mehr Pharma-Spam
Pharma-Produkte sind das unangefochtene Spitzenthema für Spammer. Und auch das hat McAfee in einer Studie...