Haus & Wohnung  05.01.2017

Organische Solarzellen fürs Fenster

Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich haben ein neuartiges Material entwickelt, das kostengünstig herzustellen ist und organischen Solarzellen zum Durchbruch verhelfen soll.

Statt Silizium und anderer teurer Werkstoffe, aus denen heutige Zellen gefertigt werden, begnügen sich die neuen Zellen mit modifizierten Kunststoffen.

Das internationale Forscherteam konnte sogenannte Fullerene aus dem Material verbannen. Das sind extrem kleine Bälle aus 60 bis 70 Kohlenstoffatomen, die in vielen Photovoltaik-Kunststoffen benötigt werden, um den erzeugten Strom abzutransportieren. Andererseits behindern sie das Einfangen von Licht. Außerdem ist die Integration der kleinen Bälle in den Kunststoff energieaufwendig.

Die Lösung ist ein Solarzellenmaterial, das aus drei unterschiedlichen Molekülen besteht. Eines davon ist ein organisches Material, die beiden anderen sind geheim. Gemeinsam schaffen sie es jedenfalls, das Sonnenlicht einzufangen und es in Elektronen umzuwandeln, die die Zelle als elektrischer Strom verlassen. Aus diesem Material lassen sich vorerst organische Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 7,7 Prozent herstellen, so die Jülicher Forscherin Derya Baran. Möglich seien elf Prozent.

Angesichts des Outputs kommt das Material an die Zellen des Dresdner Herstellers Heliatek heran, der andere Werkstoffe einsetzt. Ein weiterer Vorteil: Die verwendeten Moleküle lassen den Einsatz von stabileren Polymeren zu, die außerdem einfach zu produzieren sind. Das senkt die Herstellungskosten. Wie preiswert Solarstrom werden kann, lässt sich in diesem frühen Forschungsstadium allerdings noch nicht abschätzen.

Organische Solarzellen sind extrem dünn. Die photoelektrisch wirksamen Schichten sind nur ein paar Dutzend Nanometer dick und transparent. Diese praktisch unsichtbaren Zellen können beispielsweise auf Fensterscheiben geklebt werden und dort Strom erzeugen. Sie lassen sich auch auf Textilien applizieren. Dann kann man sein Smartphone draußen bequem aufladen. Weil sie extrem flexibel sind, können sie auf die Karosserien von Elektro- und Hybridautos geklebt werden, um die Bordbatterien zu unterstützen. Wenn das Fahrzeug geparkt ist, könnte der erzeugte Strom genutzt werden, um den Innenraum zu kühlen.

pte/red


Weiter in der Web-Version mit Fotos, Videos, Links und mehr...

#Solarzellen #Energie #Strom #Fenster #Forschung #Zukunft

Auch interessant!
PV-Anlagen meistens aus China
Holland und Taiwan mischen mit, aber die meisten Anlagen stammen aus China. Aktuelle Zahlen zeigen die Ab...

Solarstrom in der Nacht
Forscher der University of New South Wales (UNSW) nutzen Infrarotlicht in der Nacht für Solarstrom, inde...

Zauber in Jülich
Der Jülicher 'Zauberer', bisher schon einer der schnellsten und leistungsfähigsten Computer der Welt, leg...

Solarstrom aus dem Fenster
Ein Photovoltaikmodul für architektonische Zwecke haben CNR-Forscher des Istituto di Struttura della Mate...

Neuer Kunststoff für die Ökobilanz
Forscher der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) haben einen neuen umweltverträ...

Fenster für Sommer und Winter
Im Sommer hält eine beschichtete Scheibe die Wärme draußen, im Winter verhindert sie vollautomatisch, das...

Energie aus Algen
Die Solarzelle der Zukunft ist grün, denn Forscher der University of Cambridge sind bei der umweltgerech...

Energie vom Fenster
Fenster der Zukunft könnten Licht in Energie umwandeln. Die Photovoltaik, die man vom Dach her kennt, kön...

Activ Solar: Insolvenz in Wien
Allerdings sind in Wien nur wenige Mitarbeiter von der größten Insolvenz des Jahres 2016 bisher betroffen...

Feuchtigkeit und Energie
Eine neue Technologie sorgt dafür, dass Wasser aus Reservoirs und Bergeteichen nicht so schnell verdampft...

Kabel als Ersatz für Batterien
Forscher an der University of Central Florida (UCF) haben eine Methode entwickelt, wie leitende Kupferkab...

Graphen gemixt
Forscher des Trinity College Dublin behaupten, dass das 'Wundermaterial' Graphen einfach in einer herkömm...

Erneuerbare Energie bringt keine Jobs
Das Jobwunder durch die erneuerbaren Energien bleibt weiter aus, wobei der Stellenabbau sogar noch weiter...

Solarzellen werden flexibler und billiger
Forschern der University of Alberta haben mithilfe von Zinkphosphid-Nanopartikeln erstmals eine kosteneff...

Sandberg Solar Akku im Test
Die Power Bank 2000 mA/h mit Solar-Energie und USB zur Ladung und als erweiterte Stromquelle für Smartpho...

Solarzellen als Spiel
Der nächste Baukasten steht in unserer Serie am Test-Programm, noch bevor die Schule wieder beginnt. Die ...

Strom per Spraydose
Solarzellen nicht mehr montieren, sondern bloß wie Farbe aufsprayen - mit diesem Vorschlag warten Chemike...