Internet  31.07.2017

Gratis-Internet als Datensammler

Facebooks App 'Free Basics', mit dem der Konzern Nutzern in 63 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika einen kostenlosen Zugang zu grundlegenden Internetdiensten verspricht, ist eine Datenkrake mit sehr begrenztem Nutzen.

Das hat eine Studie von Experten der Medien-NGO Global Voices ergeben. Denn Free Basics bietet oft nur wenig, meist amerikanisches und britisches Internet. Nutzer, die für sie lokal relevante Inhalte oder gar Content in ihrer Muttersprache suchen, kommen zu kurz. Facebook verletze mit der App also die Netzneutralität - sammelt aber damit richtig fleißig Daten.

Auf dem Papier klingt die Idee, mittels App und Telco-Partnern Internet zu den Massen zu bringen, durchaus nobel. Allerdings bietet Free Basics keinen uneingeschränkten Zugang zum globalen Internet, sondern ist ein strenger Torwächter, der Zugriff auf ausgewählte weitere Apps ermöglicht. So lädt es User ein, Facebook zu nutzen, andere soziale Medien bleiben aber bis auf wenige Ausnahmen - beispielsweise das Business-Netzwerk ConnectAmericas in Mexiko und Kolumbien - außen vor. Das neue App-Angebot ist also von Land zu Land verschieden.

In den sechs von der Studie erfassten Ländern (Ghana, Kenia, Kolumbien, Mexiko, Pakistan und die Phillipinen) stammt die Mehrheit der Apps auf der Startseite aber stets von US-Konzernen, wie beispielsweise das 'BabyCenter' von Johnson & Johnson. Wirklich lokal relevante Informationen sind meist schwer, falls überhaupt, zu finden. Noch schlimmer ist es, wenn Nutzer Inhalte in ihrer Muttersprache wollen. Das App-Angebot auf Swahili, immerhin Amstsprache in Kenia, ist äußerst überschaubar. Panjabi, zwar keine Amtssprache, aber eigentlich die verbreitetste Muttersprache in Pakistan, bleibt in Free Basics gänzlich außen vor.

In der Bevorzugung bestimmter Apps sieht Global Voices nicht nur eine Verletzung der Netzneutralität - übrigens der Grund, weshalb Indien die App 2016 verboten hatte. 'Sie bauen dieses kleine Web, das den Nutzer zum weitgehend passiven Konsumenten weitgehend westlicher Konzernkultur macht', kritisiert zudem Ellery Biddle, Advocacy Director bei Global Voices. 'Das ist digitaler Kolonialismus.' Auch Daten der Nutzer wandern dabei massiv an die Konzerne, deren Apps in Free Basics angeboten werden.

Die Facebook-App selbst, die eine Zustimmung unter anderem zu den Datennutzungsrichtlinien von Facebook erfordert, ist selbst eine Datenkrake. Da sämtlicher Datenverkehr über Facebook-eigene Proxy-Server geleitet wird, weiß der Konzern ganz genau, wer wann welches Angebot wie lange in Anspruch genommen hat. Das nutze Facebook jedenfalls, um die Zusammenstellung des Newsfeeds von Nutzern anzupassen. Doch behalte sich der Konzern auch das Recht vor, Daten mit Dritten zu teilen, warnt Global Voices.

pte/red


Weiter in der Web-Version mit Fotos, Videos, Links und mehr...

#Netzneutralität #Internet #Facebook

Auch interessant!
Arme zahlen für Gratis-Internet
Facebooks Plan, in Entwicklungsländern wie Indonesien, den Philippinen und Pakistan mit lokalen Mobilfunk...

Amazon will Flipkart kaufen
US-Handelsriese Amazon greift nach seinem indischen Pendant Flipkart und prüft die Übernahme des Interne...

KI versus IS
Facebook setzt im Kampf gegen Terror-Propaganda auf Künstliche Intelligenz (KI)....

Posten vor Sprechen
Gut drei von vier Social-Media-Nutzern veröffentlichen Meilensteine, wie etwa eine neue Beziehung, die Ge...

Whatsapp-Ausfall: Probleme der Proprietarität
Der Ausfall von Whatsapp am 3.11. zeigt eines deutlich: Der Nutzen des offenen und verteilten Internets, ...

Frauentausch in Indien
Der indische Landrat Kanwal Tanuj hat in seiner Rede für die Swachh Bharat Mission mit dem Hinweis, doc...

Erfolg von App-Benachrichtigungen
Die Push-Benachrichtigungen in Apps wurden in einer Studie genauer untersucht. Mit spannenden Ergebnissen...