Aktuelles  15.01.2018

Energie aus Algen

Die Solarzelle der Zukunft ist grün, denn Forscher der University of Cambridge sind bei der umweltgerechten Stromerzeugung einen großen Schritt vorangekommen.

Sie haben eine biologische Solarzelle mit zwei Kammern entwickelt, die erheblich effektiver arbeitet als bisherige Stromerzeuger dieser Art. In der ersten Kammer erzeugen eingefangene Sonnenstrahlen Elektronen, in der zweiten werden sie zu nutzbarem elektrischen Strom geformt.

'Die Erzeugung von Elektronen und deren Nutzung als Strom haben oft widersprüchliche Bedürfnisse', sagt Chemikerin Kadi Liis Saar. Erstere müssen der Sonne ausgesetzt sein. Die Stromerzeugung dagegen benötige kein Licht. Hier komme es darauf an, Verluste an Elektronen zu vermeiden. Die Entscheidung für ein Zwei-Kammer-System erlaubt es, beide zu optimieren und damit die Ausbeute zu erhöhen. 'Unsere Zellen haben einen niedrigeren inneren Widerstand und geringere Verluste', so Forschungsleiter Tuomas Knowles.

Die Elektronen entstehen bei der Photosynthese - der Umwandlung von Sonnenlicht in Energie. Die entstehenden Elektronen werden von den Pflanzen, in diesem Fall sind es Algen, im Normalfall selbst verbraucht. Die Kunst ist es, sie abzuzapfen und so als Strom nutzbar zu machen. Die britischen Forscher setzen genmanipulierte Algen ein, die nur einen Teil der erzeugten Elektronen selbst benötigen. Das neue Design und die Veränderung der Algen haben zu einer Biosolarzelle geführt, die auf eine Leistung von 0,5 Watt pro Quadratmeter kommt. Das ist fünfmal mehr als bei vergleichbaren Systemen.

Verglichen mit Silizium-Solarzellen ist der erzielbare Output allerdings verschwindend wenig. Biozellen hätten jedoch auch Vorteile, meinen die Forscher. 'Weil Algen von Natur aus wachsen und sich vermehren, sind Stromerzeuger, die darauf basieren, billiger und benötigen weniger Energie bei der Produktion', sagt Christopher Howe, Professor für Biochemie und Mitglied des Forscherteams. Das Team ist der Meinung, dass Biosolarzellen nicht genutzt werden können, um Strom in ein modernes Netz einzuspeisen. Sie seien eher zur Versorgung von ländlichen Regionen in Entwicklungsländern geeignet, die an kein Netz angeschlossen sind.

pte/red


Weiter in der Web-Version mit Fotos, Videos, Links und mehr...

#Forschung #Strom #Solarenergie #Energie #Algen

Auch interessant!
KI-Drohnen gegen Gefahren
Mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz (KI) machen Forscher der Queensland University of Technology (QUT...

Müll hilft armen Ländern
Seit Jahrzehnten exportieren wohlhabende Länder viel ihres Plastikmülls und damit verbundener Umweltprobl...

Lenkdrachen statt Windräder
Forscher der Universidad Carlos III haben eine technische Lösung gefunden, um Wind in großen Höhen zur S...

Windräder machen Strom
Wie der heute präsentierte Ökostrombericht zeigt, konnte die geförderte Ökostrommenge aus Windenergie im ...

Solarzelle mit doppelter Wirkung
Mithilfe der sogenannten Singulett-Spaltung verdoppeln Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlan...

Vanadiumdioxid statt Silizium?
Die einzigartigen Eigenschaften von Vanadiumdioxid prädestinieren das Material dazu, Silizium als Rohstof...

Mensch und Wirtschaft weltweit
Ausblicke in die nahe Zukunft: Das Jahr 2017 geht zu Ende und das ist Grund genug, den Blick nach vorne z...

Stromer ab 2022 wirtschaftlich
E-Autos könnten 2022 gegenüber Benzinern wettbewerbsfähig sein. Das ist eine Prognose, die Forscher am Im...

Energie vom Fenster
Fenster der Zukunft könnten Licht in Energie umwandeln. Die Photovoltaik, die man vom Dach her kennt, kön...

Organische Solarzellen fürs Fenster
Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich haben ein neuartiges Material entwickelt, das kostengünstig ...

Strom fällt vom Himmel
Wer nachhaltige Stromgewinnung mit Solarenergie gleichsetzt, denkt nur an die halbe Wahrheit. Denn auch i...

Solarstrom vom Mond
Die Tokioter Shimizu Corporation will auf dem Mond eine riesige Solaranlage errichten und einen 400 Kilom...

Solarzellen werden flexibler und billiger
Forschern der University of Alberta haben mithilfe von Zinkphosphid-Nanopartikeln erstmals eine kosteneff...