Social Web  14.01.2021

Regionale Echokammern

Social Media könnte mit den Stammtischen näher verbunden sein als gedacht. Echokammern existieren auch in der Region.

Politische Echokammern auf Twitter spiegeln womöglich realweltliche Unterhaltungen wider, die mit dem Standort des Nutzers zusammenhängen, so Forscher der City, University of London. 'Das stellt die Annahme infrage, dass Echokammern eine Krankheit sind, die von sozialen Medien geschaffen werden und suggeriert eher, dass Menschen ihre Pub-Gespräche in den Online-Diskurs einbringen', meint Forschungsleiter Marco Bastos, Lektor am Institut für Soziologie.

Die Forscher haben 33,889 Tweets aus den vergangenen zehn Wochen vor dem Brexit-Referendum am 23. Juni 2016 analaysiert. Dabei haben sie 15.299 Twitter-Nutzer berücksichtigt, die in eigenen Tweets klargemacht hatten, auf welcher Seite sie stehen. Dabei haben sie festgestellt, dass sowohl Brexit-Befürworter als auch -Gegner durch knapp 70 Prozent ihrer Tweets mit eindeutigen Gesinnungsgefährten interagiert haben, was dafür spricht, dass vor dem Referendum Online-Echokammern sehr real waren.

Besonders interessant war aber die geografische Zuordnung der Tweets. Nutzer, die Pro-Brexit-Tweets abgesetzt haben, leben im Schnitt nur 22 Kilometer voneinander entfernt. Sie haben sich also vor allem mit anderen aus ihrer eigenen Region ausgetauscht. Der realweltliche Abstand zwischen Brexit-Gegnern war fast doppelt so groß, sprach also für einen regionenübergreifenden Austausch. Zudem haben sich Brexit-Befürworter bei ihren Twitter-Interaktionen umso mehr in ihr realweltliches geografisches Umfeld zurückgezogen, umso näher das Referendum gerückt ist. Verfechter des EU-Verbleibs dagegen haben mit noch entfernteren Usern interagiert.

'Unsere Studie beleuchtet die bislang weitgehend unerforschte Verbindung zwischen den Online- und Offline-Dimensionen unserer Gesellschaft', meint Co-Autor Andrea Baronchelli, Lektor am Institut für Mathematik. Die vom Team erstellten Twitter-Karten zeigen dabei auch, dass sich Standortballungen von Brexit-Befürwortern und -Gegnern sehr gut damit decken, in welchen Teilen Großbritanniens letztlich klar mit 'Leave' beziehungsweise 'Remain', also gegen oder für die EU gestimmt wurde.

Baronchelli erwartet, dass die aktuelle Arbeit ein größeres Interesse an der Erforschung der Verbindungen zwischen realer und virtueller Welt auslösen wird. 'Künftige Studien sollten beispielsweise ergründen, ob die Teilnahme an Online-Echokammern dadurch motiviert wird, offline mit Menschen zu sprechen, die ebenfalls politische Ansichten teilen, oder ob das in die umgekehrte Richtung geht', meint er abschließend.

pte/red


Weiter in der Web-Version mit Fotos, Videos, Links und mehr...

#Twitter #Echokammern #Social Media #Blase

Auch interessant!
Impflügen und Echokammern
Das Thema Impfungen polarisiert, auch im Social Web: Befürworter wie Gegner finden sich dort oft in Echok...

Youtube ohne Echo
Kommentare zu politischen YouTube-Videos sind normalerweise keine Echokammern, so eine Studie der Univers...

Zu schnell für Populisten
Die Beschleunigung des Internets durch den Ausbau der Breitbandkommunikation verhilft populistischen Part...

Journalisten eher in Twitter
Pressemitteilungen rangieren bei Journalisten als Informationsquelle vor den sozialen Medien oder im Inte...

Echokammern bestätigt
Eine Untersuchung von 2,7 Mrd. Tweets aus den Jahren 2009 bis 2016 hat ergeben, dass politische Echokamme...

Echokammer im Klimawandel
Auch in der Debatte rund um den Klimawandel lassen sich Ansätze für sogenannte Echokammern oder Filterbla...

Fake News ohne Lösung
Gut jeder zweite Experte sieht gegen Fake News kein Kraut gewachsen. Innerhalb der nächsten zehn Jahre dü...