Aktuelles  12.08.2021

Grundeinkommen in der Krise

Ein Bedingungsloses Grundeinkommen kann helfen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit insbesondere in Krisenzeiten vorzubeugen und abzufedern.

Zu diesem Schluss kommen Wirtschaftsforscher des Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS). Die Wissenschaftler haben ein Modell zur Umsetzung entworfen, das als Diskussionspapier dient.

Das Modell sieht vor, dass während der Pandemie jede erwachsene Person in Deutschland ein monatliches Bedingungsloses Grundeinkommen von beispielsweise 550 Euro erhält, ergänzt durch das Aussetzen von Miet-, Pacht-, Tilgungs- und Zinsverpflichtungen während eines Einkommensausfalls. Der ausgezahlte Betrag ist der Netto-Anteil des Krisen-Grundeinkommens, die Einsparungen durch die Aussetzungen ergeben das Brutto.

Das Aussetzen von Zahlungen in Krisensituationen führt laut den Freiburger Experten dazu, dass das kriseninduzierte Risiko nicht nur an Arbeitnehmer und Unternehmer übertragen wird. Fällt dem Mitarbeiter der Lohn aus, darf dieser seine Miete aussetzen, der Vermieter wiederum darf Kapitaltilgungsleistungen aussetzen. Durch diesen Mechanismus entstünden keine Zahlungsnöte am 'untersten Teil der Kette', heißt es von den Wissenschaftlern.

Nach der Pandemie könne das Netto-Grundeinkommen mit steigender wirtschaftlicher Dynamik zu einem vollen partizipativen Betrag in Höhe von 1.200 bis 1.500 Euro angehoben werden, so die Ökonomen. Im Gleichschritt seien dann wieder die Miet-, Pacht- und Kapitaldienste in voller Vertragshöhe zu leisten. Eine ganzheitliche Finanzierung eines Grundeinkommens klärt der Ansatz noch nicht. Die Gegenrechnung zeige allerdings, dass ein solcher Ansatz seitens der Kosten 'günstiger' gewesen wäre, als die aktuellen Krisenhilfsmaßnahmen, die selbige Funktion hatten.

Laut den Forschern haben die mit der Corona-Pandemie befeuerten wirtschaftlichen und sozialen Krisen tiefreichende Wurzeln. Sie seien nicht zuletzt auf Dekaden neoliberaler Politik und die Globalisierung zurückzuführen. In den vergangenen Jahren sei es zur steigenden Privatisierung öffentlicher Güter gekommen, während sich Risiken wie Umweltkatastrophen, Pandemien und wirtschaftliche Krisen verstärkt hätten.

pte/red


Weiter in der Web-Version mit Fotos, Videos, Links und mehr...

#Forschung #Einkommen #Krise #Corona

Auch interessant!
Familienbetriebe gut in der Krise
Um 14 Prozent haben die erfolgreichsten Familienunternehmen der Welt 2022 ihre Umsätze gesteigert....

Motivation und Grundeinkommen
Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde wohl nicht dazu führen, dass Menschen weniger arbeiten. Zu diese...

Lieferengpässe werden weniger?
Die Lage ist immer noch schwierig und es könnte noch länger damit andauern. Aber zumindest gibt es erste ...

Konzerne sitzen auf Geld
Apple, Google und Co horten riesige Geldberge wegen möglicher Folgen der hochansteckenden Corona-Delta-Va...

Risiko ist gut für Unternehmen
Unternehmen, die während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 Risiken eingegangen sind, haben die Krise besse...

Weniger Frauen nach Corona im Job
Frauen sind vom globalen Jobkahlschlag aufgrund von Corona wesentlich stärker betroffen als Männer. Und a...

Preise sinken durch Pandemie
Die Coronavirus-Krise drückt in der EU die Preise und sorgt für negative Inflationsraten. in Österreich s...

Auf dem Weg in die Postdemokratie
Der Westen ist formal demokratisch und real doch durchsetzt von PR und Marketing ohne wirkliche Wahlfreih...