WebWizard   2.6.2024 21:27    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Webmaster  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Besser Konsumenten fördern statt Provider
Speechelo mit mehr KI-Stimmen
KI für Redaktionen
Cookie-Banner nerven nur noch
Gesunde Infografiken
mehr...








Anleitung: Ladesäulen in Wien


Aktuelle Highlights

Youtube per RSS-Reader


 
WebWizard Webmaster
Content  14.11.2023 (Archiv)

KI verbessert Content

Die Qualität der in der Online-Enzyklopädie Wikipedia zusammengefassten Infos lässt sich mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich verbessern.

Das glaubt zumindest das Londoner Start-up Samaya AI, das mit 'SIDE' ein eigenes KI-System entwickelt hat, das die Quellen von Wikipedia-Beiträgen automatisch nach ihrer Überprüfbarkeit und Zuverlässigkeit klassifiziert und bei Bedarf auch alternative Quellen vorschlägt. Bei ersten Tests vertrauten User bereits in 70 Prozent der Fälle lieber jenen Quellenangaben, die SIDE zutage förderte.

'Wikipedia ist heute mit einer halben Bio. Seitenbesuchen pro Jahr eine der beliebtesten Websites und eine der wichtigsten Wissensquellen im Internet', so Fabio Petroni, Mitgründer und CTO von Samaya AI. Gerade deshalb sei es umso wichtiger, dass jedes Wissen, das über diese Seite verbreitet werde, genau zu überprüfen ist. 'Wikipedia-User sollten in der Lage sein, Behauptungen, die auf der Seite aufgestellt werden, mithilfe von verlässlichen externen Quellen zu verifizieren. Um das zu ermöglichen, enthalten die Beiträge verlinkte Quellenangaben, die auf entsprechendes Hintergrundmaterial verweisen', erklärt der Experte.

Die Verbesserung der Qualität dieser Quellenangaben sei eine wichtige Herausforderung. 'Es gibt einen gewaltigen Druck, um neue Werkzeuge zu kreieren, die Menschen dabei unterstützen können, dieses Ziel zu erreichen', betont Petroni. In seinem Unternehmen sei man davon überzeugt, dass dies mithilfe von KI und einem dazugehörigen Sprachmodell durchaus machbar ist. 'Wir haben mit SIDE ein System entwickelt, das auf einem neuronalen Netzwerk basiert und all jene Zitate identifizieren kann, die wenig glaubwürdig erscheinen, und anschließend auch selbst bessere vorschlagen kann', so der Firmenmitgründer.

Um die Qualität der Quellenangaben zu steigern, haben Petroni und sein Team ihr KI-System zunächst mit einem riesigen Datenset von Wikipedia-Einträgen gefüttert und trainiert. Anschließend wurden damit dann Artikel überprüft, die das Modell bislang noch nicht analysiert hatte. Dabei wurde besonders auf eine korrekte Angabe von Quellen geachtet. Wenn diese nicht überprüfbar waren oder als wenig verlässlich eingestuft wurden, schlug SIDE selbst alternative Referenzen vor.

Bei einem Praxistest wurden die ursprünglich angeführten Wikipedia-Quellen dann mit jenen verglichen, die das KI-System ausgesucht hatte. Das Ergebnis war eindeutig: Wenn SIDE Quellen als nicht überprüfbar einstufte und Alternativen vorschlug, präferierten User in 70 Prozent der Fälle die Referenzen des KI-Tools. In rund der Hälfte der Fälle fand SIDE genau die gleichen Quellen, die auch im entsprechenden Wikipedia-Artikel angeführt waren.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#KI #Wikipedia #Content



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
KI gefährdet Nachwuchs
Es bestehe die Gefahr, das Wissen, das etablierte Mitarbeiter erworben haben, an den Nachwuchs nicht weit...

Reich in Wikipedia
Wikipedia schenkt Ereignissen, die in reicheren Ländern stattfinden, mehr Aufmerksamkeit. Das zeigt eine ...

Wikipedia vor Gericht
Richter in Irland suchen immer öfter in der Online-Enzyklopädie Wikipedia statt in juristischen Fachdiens...

Wikipedia unverständlich?
Wikipedia-Artikel benötigen sprachliche Verbesserungen, um von Lesern verstanden zu werden. Zu dem Schlus...

KI in der Wikipedia
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Künstliche Intelligenz (KI) entwickel...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Content | Archiv

 
 

 


Octavia 2024


Ferrari 12cilindri


Customized 2024


GTI Fanfest 2024


AMG GT 43 Coupe


Altblechliebe 4.0


Taycan mit 1100 PS


Porsche Taycan 2024

Aktuell aus den Magazinen:
 Netflix-Vergleich Geld für Kunden von 2019
 Messen Wien und Salzburg Verkauf steht bevor
 Star Wars Fan Film Abberation May the 4th be with you
 7 Mio-Jackpot Sechsfachjackpot im Lotto 6 aus 45
 EV5 Kia zeigt das SUV in Europa

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2024    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple