|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maurice der Kater Ratten, überall Ratten! Sie schlummern in Brotkästen, tanzen auf Tischplatten und klauen Torten dreist unter den Augen der Bäcker. Was also braucht jede Stadt? Einen geschickten Rattenfänger!
Russkaja löst sich auf Die satirische Interpretation von russischer Musik durch eine heimische Band funktioniert angesichts des Krieges, den Russland gegen die Ukraine kämpft, nicht mehr. Nach der Veröffentlichung neuer Werke wird das Projekt jetzt beendet.
Ford mit Red Bull zurück in die Formel 1 Rund zwei Jahrzehnte nach dem bislang letzten Auftritt in der Königsklasse des Motorsports kehrt Ford zurück in die Formel 1. Der Autohersteller geht eine langfristige Partnerschaft mit Red Bull Powertrains ein.
Indien gegen Krypto-Geld Das indische Krypto-Ökosystem sucht verzweifelt nach einer Atempause in der harten Steuerpolitik, die 2022 eingeführt wurde.
Algen für das Klima Die Ausweitung der globalen Algenzucht könnte einen großen Beitrag zur Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung leisten, so eine Studie der University of Queensland.
Corona in Flaschen Der weltgrößte Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev (AB InBev), zu dem auch die beliebte mexikanische Biermarke 'Corona' gehört, stellt derzeit seine gesamte Produktions- und Vertriebsstruktur nach strengen Nachhaltigkeitsprinzipien um.
Herz und Schwangerschaft Frauen, die an einer von fünf Hauptkomplikationen während der Schwangerschaft leiden, weisen bis zu 46 Jahre nach der Geburt ein erhöhtes Risiko einer ischämischen Herzerkrankung auf.
Gemeinsam Youtube schauen YouTube Music für Android wird laut '9to5google' über Meet künftig mit einer Funktion zum gemeinsamen Schauen von YouTube, Anhören von Playlisten auf Spotify oder Spielen ausgestattet.
Studie: Finfluencer Sie gelten als die neuen Geldflüsterer am Kapitalmarkt: Finanz-Influencer erreichen auf Instagram und Co. Millionen von Follower. Aber welchen Einfluss haben die sogenannten Finfluencer tatsächlich auf die Anlageentscheidungen?
Experten fordern mindestens Tempo 130 In der aktuellen Diskussion rund um eine mögliche Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen auf 100 km/h wird oft der Eindruck erweckt, Österreich hinke dem europäischen Trend hinterher.
Freier Quantenrechner Computerwissenschaftler an der Technischen Hochschule Chalmers sind dem Quantencomputer auf der Spur und öffnen das Leistungsspektrum nun einem breiteren Publikum.
Google sperrt Spam Meta-Tochter Google will ein umstrittenes Pilotprogramm beenden, dass es politischen Gruppierungen erlaubt, ihre einschlägigen Nachrichten quasi durch die Hintertür in die Posteingänge potenzieller Wähler zu schicken.
Viele Tiktok-Verbote Das University of Wisconsin System, ein 1971 gegründeter Verbund staatlicher Universitäten im US-Bundesstaat Wisconsin, hat ebenso wie eine Reihe anderer US-Universitäten die Nutzung von TikTok auf hochschuleigenen Geräten verboten.
Kein Zwang zu 'For You' Jetzt gibt es eine bessere Möglichkeit, den ungeliebten 'For You Tab' bei Twitter zu vermeiden.
Social statt Suche Suchmaschinen wie Google geraten bei 16- bis 34-Jährigen weltweit langsam ins Abseits. An ihre Stelle treten immer öfter soziale Medien, auf die 48 Prozent vertrauen, so das Ergebnis einer Umfrage des US-Cloud- und Software-Anbieters Meltwater.
Opel GSe statt OPC Opel hat eine neue Submarke erschaffen und dafür tief in die Traditionskiste gegriffen. Das Kürzel GSE stand in der Vergangenheit bei Modellen wie Commodore GS/E (1968) oder Monza GSE (1983) für Grand Sport Einspritzung.
|
Flirtparty:
Neueste AufZack-Talk-Beiträge:
|
|
|
Contator Links:
contator.tv...
ePaper...
Mobile contator.net...
eMail-Newsticker...
abox Webmail...
Vornamen...
Witze...
|
|
|
|
|
| |
|
|